Möchten Sie nicht mehr hinter den Fakten herlaufen und auf Störungen und Defekte reagieren? Dann ist es wichtig, einen guten Überblick über den (Wartungs-)Status von Geräten und Maschinen zu haben. Dies ermöglicht es Ihnen, präventive Wartung durchzuführen. Präventive Wartung ist proaktive Wartung, die regelmäßig an einem Asset durchgeführt wird.
Ein präventiver Wartungsplan hilft dabei, Struktur zu schaffen. Es handelt sich um eine Reihe von Prozessen, Richtlinien und Werkzeugen zur Durchführung regelmäßiger und routinemäßiger Wartungsarbeiten an Geräten und Betriebsmitteln. So bleiben diese in gutem Zustand und Sie vermeiden Defekte und Störungen.
Was sind die Vorteile eines präventiven Wartungsplans?
Indem Sie einen Handlungsplan für präventive Wartung erstellen, gehen Sie strukturiert vor. Sie vermeiden ungeplante Ausfälle und verringern das Risiko, wieder in eine reaktive Vorgehensweise zu verfallen, bei der Sie erst bei einem Defekt oder einer Störung aktiv werden.
Und das hat viele Vorteile. Um nur einige zu nennen:
- Ausfall kostet Geld
Präventive Wartung ist aus finanzieller Sicht ein Muss. Wenn eine Maschine unerwartet aufgrund einer Störung oder eines Defekts ausfällt, steigen die Kosten schnell. Ausfallzeiten sind viel teurer als geplante Wartung.
- Einblick in Kapazitäten
Ein gut durchdachter Wartungsplan verschafft einen Überblick über die benötigte Kapazität. So wissen Sie genau, wie viele Mitarbeiter eingeplant werden müssen, wann mehr oder weniger Personal benötigt wird. Praktisch für die Planung!
- Einblick in die Lebensdauer
Ein guter Wartungsplan bietet mehr Einblick in die Lebensdauer von Maschinen. Sie kennen Ihren Maschinenpark und wissen, wann eine Maschine ersetzt werden muss. Dadurch haben Sie auch einen besseren Überblick darüber, wann Sie welche Investitionen tätigen sollten.
- Vorausschauende Bestandsverwaltung
Bei präventiver Wartung wissen Sie im Voraus, wann welche Teile ersetzt werden müssen. Sie können dies bei den Einkäufen rechtzeitig berücksichtigen. Und das ist besonders nützlich, insbesondere in der heutigen Zeit, in der Materialien oft lange Lieferzeiten haben.
- Präventive Wartung schafft Ruhe
Wenn Sie nur korrektive Wartung durchführen, wissen Sie nie, wann welche Aufgaben anstehen, was stressige Situationen verursachen kann. Das ist nicht gut für die Stimmung. Wenn Sie wissen, was auf Sie zukommt, haben Sie einen Überblick und Kontrolle. Korrektive Wartung ist nie ganz zu vermeiden, aber Sie verringern das Risiko, indem Sie einen Großteil der Risiken im Voraus eliminieren.
Ein fundierter präventiver Wartungsplan in acht Schritten
Sie sind überzeugt und möchten einen präventiven Wartungsplan erstellen? Gute Entscheidung! Aber wie geht man das an? Um einen gut funktionierenden präventiven Wartungsplan zu implementieren, durchlaufen Sie die folgenden acht Schritte:
- Bestimmen Sie Ihre Ziele und setzen Sie Prioritäten
Schritt 1 ist es, klarzustellen, was Sie genau erreichen möchten. Möchten Sie die Zuverlässigkeit Ihres Maschinenparks erhöhen? Oder liegt der Fokus auf Kostensenkungen? Wo liegt die Priorität? Sie können weitermachen, sobald dies klar ist. - KPIs erstellen und messen
Nachdem die Ziele festgelegt wurden, können Sie auch Zahlen zuordnen. Dies hilft bei der Kontrolle, ob die Ziele tatsächlich erreicht werden. Messen ist Wissen! Wie wird die präventive Wartung eingehalten? Wie lange ist die durchschnittliche Zeit zwischen Ausfällen? Achten Sie darauf, immer zu einem festen Zeitpunkt zu messen. Statistiken sind nur dann wertvoll, wenn sie konsequent erfasst werden. - Schaffen Sie Unterstützung bei den Mitarbeitern
Wenn Sie den Plan ausgearbeitet haben, aber die Mitarbeiter keinen Mehrwert darin sehen, werden Sie nicht erfolgreich sein. Es ist entscheidend, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt: vom Techniker, der die Daten eingeben muss, bis hin zum Ingenieur, der die Daten liest und auf deren Basis Entscheidungen trifft. Stellen Sie daher sicher, dass alle gut informiert sind, den Nutzen erkennen und entsprechend handeln. - Verwenden Sie die richtige Software
Die richtige Software ist möglicherweise der wichtigste Bestandteil für einen erfolgreichen präventiven Wartungsplan. Ein gutes System nimmt viel Arbeit ab, sendet automatische Updates und macht die Daten übersichtlich. Wählen Sie eine Software mit hoher Benutzerfreundlichkeit, wie die Instandhaltungssoftware von McMain. Wenn ein System kompliziert ist, wird es nicht richtig genutzt, und die Effektivität sinkt. - Die richtigen Trigger festlegen
Ein guter präventiver Wartungsplan basiert auf genau festgelegten Triggern. Dieser Schritt ist daher bei der Erstellung eines präventiven Wartungsplans sehr wichtig. Durch die Zuordnung von Wartungsaufgaben zu den richtigen Triggern wird die Wartung effizienter. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Betriebsmittel. - Wartungsmitarbeiter schulen
Während Sie nach der Erstellung des Wartungsplans bereits alles wissen, ist es für das Personal völlig neu. Sorgen Sie also für Schulungen, damit jeder weiß, wie der Wartungsplan funktioniert und was von ihm erwartet wird. - Erstellen Sie eine Checkliste für die präventive Wartung
Sobald der präventive Wartungsplan in der Praxis läuft, ist es wichtig, den Fortschritt zu überwachen. Dies tun Sie mit einer gut strukturierten Checkliste. Diese gibt Ihnen einen Überblick über die Ergebnisse des Wartungsplans und zeigt sofort, wo noch Verbesserungen möglich sind. - Verfeinern Sie Ihren Wartungsplan basierend auf den Ergebnissen
Selbstverständlich möchten Sie sich ständig verbessern. Die Ergebnisse des Wartungsplans sind dabei eine gute Hilfe. Sie erkennen schnell, was gut läuft und wo noch Potenzial besteht. So bleiben Sie innovativ. Ein präventiver Wartungsplan ist immer „in Arbeit“.
Die Vorteile von McMain bei der präventiven Wartung
Die Instandhaltungssoftware von McMain hilft Ihnen dabei, Ihre präventive Wartung reibungslos laufen zu lassen. McMain sorgt dafür, dass Sie nichts vergessen. Sie erhalten automatische Erinnerungen und müssen nicht nach offenen Aufgaben suchen. McMain hat dies im Gegensatz zu anderen Anbietern von Wartungssoftware vollständig automatisiert.
Einige weitere Vorteile von McMain:
- Zählerstände
McMain überwacht auf der Grundlage von Zählerständen. Dies können zum Beispiel der Zustand des Reifenprofils oder die gefahrenen Kilometer sein. Erreichen diese einen kritischen Punkt, wird automatisch ein Auftrag ausgelöst, sodass Maßnahmen getroffen werden können.
- Qualität sichern
Die Software von McMain sichert die Qualität Ihres Wartungsplans. Indem Sie festlegen, welcher Benutzer Änderungen am Wartungsplan vornehmen darf, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass versehentlich Einstellungen oder Daten geändert werden. So behalten Sie den Überblick und die Qualität bleibt hoch.
- Inspektionslisten ausdrucken
Mit den Inspektionslisten, die Sie über McMain ausdrucken können, wird die Inspektion zum Kinderspiel. Sie können Punkt für Punkt überprüfen und abhaken, ob alles in Ordnung ist. Schnell, einfach und fehlervermeidend.
- Einstellung nach Zeitintervall
Die präventive Wartung können Sie ganz nach Wunsch auf ein Zeitintervall einstellen. Möchten Sie die Wartung alle zwei Wochen oder lieber einmal im Monat planen? Sie entscheiden, und McMain folgt Ihrem Plan. Die Software erstellt automatisch einen Arbeitsauftrag, wenn es wieder Zeit für die von Ihnen geplante Wartung ist.
Selbst mit präventiver Wartung starten?
Möchten Sie auch mit präventiver Wartung beginnen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung, Anpassung und Optimierung Ihres Wartungsplans. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen unter info@mcmain-software.de oder uns unter +31 341 750 500 anrufen. Sie können die Software auch 30 Tage lang kostenlos testen, damit Sie alle Vorteile von McMain selbst erleben können.