Warum sollten Sie in Instandhaltungssoftware investieren? Die Einführung eines neuen Systems kostet Zeit und Geld. Sie müssen sich mit den verschiedenen Anbietern auseinandersetzen, Systeme vergleichen und die Kosten ermitteln und rechtfertigen. Sobald Sie eine Entscheidung getroffen haben, müssen die Mitarbeiter auch noch lernen, wie sie mit der Software arbeiten.

Dabei gibt es bereits so viel zu tun, und es mangelt Ihnen eigentlich an Personal, um all die Arbeiten auszuführen. Dadurch steigen die Rückstände bei der Wartung von Maschinen und Gebäuden immer weiter an. Zeit und Geld für Software bereitzustellen scheint daher nicht die beste Wahl zu sein.

Trotzdem bietet Instandhaltungssoftware viele Vorteile, die Ihnen und Ihrem Team helfen können, Zeit und Geld zu sparen und Probleme zu lösen. Nachfolgend finden Sie 20 Vorteile, die diese Software Ihnen bieten kann, unterteilt in fünf Kategorien. Klicken Sie auf einen der untenstehenden Links, um direkt zu einer Kategorie zu springen.

Downtime verringern | Kosten kontrollieren | Effizienz steigern | Daten sammeln und nutzen | Sicherheit verbessern

Downtime verringern

1. Rückstände aufholen

Rückstände bei der Wartung von Maschinen und Gebäuden sind niemals ganz zu vermeiden. Wenn jedoch zu viele wertvolle Anlagen mit rückständiger Wartung zu kämpfen haben, kann dies zu hohen Kosten durch unerwartete Ausfälle, Reparaturen und Stillstand führen.

Mit Instandhaltungssoftware können Sie Wartungsaufgaben regelmäßig planen. Dadurch erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung, wenn es Zeit für eine Inspektion oder Wartung ist. So bleiben keine Aufgaben offen, und Sie halten Ihre Anlagen in gutem Zustand.

2. Lebensdauer verlängern

Alter ist sicherlich nicht der einzige Grund für den Ausfall von Anlagen, aber er trägt oft dazu bei. Da der Austausch einer alten Maschine finanziell nicht immer möglich ist, ist eine gute Wartung umso wichtiger.

Um sicherzustellen, dass eine Maschine in gutem Zustand bleibt, muss Wartung durchgeführt werden, bevor es zu spät ist. Durch die Integration von Instandhaltungssoftware mit Sensoren, SPS, SCADA oder MES-Systemen können Sie den Zustand in Echtzeit überwachen. So können Sie Probleme verhindern, indem Sie Wartungsmaßnahmen rechtzeitig planen.

3. Präventive Wartung erleichtern

Jeder Wartungstechniker weiß, dass präventive Wartung entscheidend ist, um Ausfälle und Stillstandszeiten zu vermeiden. Aber wie plant man präventive Wartung?

Instandhaltungssoftware kann automatisierte Arbeitsaufträge auf Grundlage eines festgelegten Wartungsmodells erstellen. Diese werden basierend auf festen Zeitintervallen, Betriebsstunden oder dem Zustand einer Anlage erzeugt. Präventive Wartung wird auf diese Weise automatisch eingeplant, sodass nichts mehr vergessen wird.

4. Reparaturen und Inspektionen beschleunigen

Wenn eine Maschine repariert oder Inspektiert wird, ist sie vorübergehend außer Betrieb. Diese Art von Stillstand ist nicht immer vermeidbar, aber sie lässt sich verkürzen. Wenn Wartungsarbeiten lange dauern, zum Beispiel aufgrund unklarer Anweisungen oder weil benötigtes Material nicht vorrätig ist, kostet dies unnötig viel Zeit und Geld.

Mit Instandhaltungssoftware hast du alle Dokumentationen in einer App zur Hand und weißt, bevor du mit einer Aufgabe beginnst, ob Material auf Lager ist. Außerdem kannst du Arbeitsaufträge, die lange dauern, aus der Übersicht filtern und untersuchen, was die Ursache dafür war. Wenn du das Problem behebst, sparst du beim nächsten Mal Zeit und reduzierst somit auch den Stillstand.

Kosten kontrollieren

Kosten beheersen met onderhoudssoftware

5. Vorhersagen, welche Materialien benötigt werden

Wenn Sie Ihr Lagermanagement nicht unter Kontrolle haben, kann dies zu unnötigen Kosten führen. Wenn eine Maschine ausfällt und Sie die benötigten Materialien nicht vorrätig haben oder diese nicht finden können, führt dies zu zusätzlicher Ausfallzeit. Um die Maschine schnell wieder in Betrieb zu nehmen, wird oft eine Notlösung gefunden, die dazu führen kann, dass die Maschine erneut ausfällt. Inzwischen werden die benötigten Materialien dringend bestellt, was zusätzliche hohe Kosten verursacht.

Durch das Management Ihres Lagers mit Software haben Sie jederzeit einen Überblick über die Menge und Art der Materialien, die Ihnen zur Verfügung stehen. Sie können auch einen Mindestbestand festlegen und automatisch Bestellungen generieren. So stellen Sie sicher, dass Sie nie zu wenig, aber auch nicht zu viel Material auf Lager haben.

6. Minderwertige Produktion verhindern

Produzierte Materialien, die weggeworfen oder nachbearbeitet werden müssen, kosten viel Zeit, Geld und Energie. Oft kann dieser Produktionsverlust nur durch Überstunden ausgeglichen werden.

Indem Sie Ihre Assets in gutem Zustand halten, verhindern Sie einen Großteil der Produktionsfehler. Mit Instandhaltungssoftware richten Sie präventive Wartung ein und verringern so das Risiko von Produktionsfehlern und unerwartetem Ausfall.

7. Einblick in Wartungskosten

In Instandhaltungssoftware können Sie die Material-, Arbeits- und sonstigen Ausgaben pro Arbeitsauftrag einsehen. Dadurch können Sie ganz einfach eine Übersicht der Wartungskosten erstellen.

Dies macht es auch viel einfacher, ein Wartungsbudget zu erstellen. Darüber hinaus können Sie die Wartungskosten mit den Kosten vergleichen, die durch Ausfallzeiten entstehen.

8. Energie sparen

Gut gewartete Maschinen und Gebäude verbrauchen wesentlich weniger Energie als solche, die nicht gut gewartet sind und ineffizient arbeiten. Gerade bei hohen Energiepreisen können Unternehmen hier viel gewinnen.

Wenn Sie präventive Wartung in Ihrer Instandhaltungssoftware gut eingerichtet haben, sorgt dies dafür, dass Ihre Assets so effizient wie möglich arbeiten und somit nur minimal Energie verbrauchen.

Effizienz steigern

Efficiency verhogen met onderhoudssoftware

9. Wartungsplanung optimieren

Mit einer guten Wartungsplanung minimieren Sie den Aufwand für Zeit, Material und Geld. Um eine solche Planung zu erstellen, müssen Sie berücksichtigen, was eine Anlage benötigt, Produktionspläne und Bestände.

Eine gute Planung beginnt mit dem Einblick in Ihre Assets und Ressourcen. Hilfsmittel wie Sensoren, PLCs und MES-Systeme geben Ihnen diese Einsicht. Wenn Sie diese Tools mit Instandhaltungssoftware integrieren, können Sie die daraus gewonnenen Daten verwenden, um Wartungspläne zu optimieren. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen die Software, Ihre Mitarbeiter so effizient wie möglich einzusetzen.

10. Benachrichtigungen automatisieren

In vielen Organisationen erhält die technische Abteilung auf unterschiedliche Weise Benachrichtigungen über Störungen: telefonisch, per Post-it oder mündlich. Dies ist nicht nur altmodisch, sondern auch sehr ineffizient. Die technische Abteilung muss dann jedes Mal selbst einen Arbeitsauftrag erstellen und sicherstellen, um welches Asset es sich handelt.

Mit einer Melder-App, die mit Instandhaltungssoftware verbunden ist, kann jeder innerhalb einer Organisation eine Störung melden und das richtige Asset auswählen. Ideal ist es, wenn Assets mit einem QR-Code versehen sind, sodass ein Mitarbeiter das richtige Asset, durch Scannen des Codes, automatisch auswählt.

Sobald eine solche Meldung eingeht, kann die technische Abteilung schnell und einfach einen Arbeitsauftrag daraus erstellen. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass eine Störung schnell behoben werden kann.

11. Wartungsprozesse standardisieren

Ein Standard für die Wartungsdokumentation ist eine bewährte Methode für den Erfolg. Wenn jede neue Störung oder Arbeitsaufgabe auf eine andere Weise dokumentiert wird, führt das zu Unklarheiten und es dauert länger, bis ein Asset wieder betriebsbereit ist.

Deshalb ist Instandhaltungssoftware so wichtig. Alles wird auf die gleiche Weise dokumentiert und enthält die gleichen Informationen. Dadurch wird es einfacher zu verstehen und erfordert nur wenig Zeit für die Eingabe. Darüber hinaus ist alles digital verfügbar und kann von allen jederzeit eingesehen und verfolgt werden.

12. Zugriff auf Wartungsdaten verbessern

Wenn Wissen nicht zentral gespeichert ist, müssen Sie immer die Personen suchen, die das richtige Wissen haben. Oder Sie verbringen viel Zeit damit, Stapel von Papierdokumenten oder Computerdateien zu durchsuchen. Da dies oft viel Zeit kostet, hat eine Maschine in solchen Fällen unnötige Ausfallzeiten.

Es ist daher viel besser, alle Informationen über Assets in Instandhaltungssoftware zu integrieren – einschließlich Handbücher, Fotos und andere Notizen. So hat jeder innerhalb der technischen Abteilung jederzeit Zugriff auf alle Informationen und kann die Arbeit so schnell wie möglich aufnehmen. Dadurch bleibt die Ausfallzeit auf ein Minimum beschränkt.

Daten sammeln und nutzen

Data verzamelen en gebruiken met onderhoudssoftware

Statistiken übersetzen Wartungsaufgaben in Zahlen. Dadurch können Sie die Leistung Ihrer Assets und Ihrer Teams messen. Mit diesen Daten ist es möglich, Ursachen und Auswirkungen miteinander zu verbinden, sodass Sie Prozesse verbessern können.

Ohne die richtigen Werkzeuge ist es jedoch schwierig, diese Daten zu verfolgen. Hier kommt Instandhaltungssoftware ins Spiel. Da alles in dieser Software erfasst wird, sammeln Sie eine Vielzahl von Daten. Auf Basis dieser Daten können Sie dann analysieren und Prozesse bei Bedarf verbessern.

14. Zeit bei der Berichterstattung sparen

Wartungs-KPIs ermöglichen es Ihnen, Probleme mit Assets zu erkennen und zu vergleichen. Das Erstellen von KPI-Berichten mit Excel oder auf Papierübersichten ist jedoch zeitaufwendig und kann schnell zu Fehlern führen.

Instandhaltungssoftware ermöglicht es Ihnen, automatisch Daten in allen Bereichen der Wartungsaktivitäten zu sammeln. Dank der Berichterstattung ist es einfach, diese Daten zu verstehen und zu vergleichen. Auf Grundlage der Ergebnisse können Anpassungen vorgenommen werden, die die Leistung der Assets verbessern oder Risiken verringern.

15. Echtzeit-Einblick in Arbeitsaufträge

Die Nachverfolgung des Status von Arbeitsaufträgen ist entscheidend, um Rückstände zu vermeiden, die Arbeit effizient zu planen und Budgets zu erstellen. Wenn Sie keinen Einblick in Arbeitsaufträge haben, kann dies schnell zu unnötig langer Ausfallzeit, höheren Kosten und falschen Entscheidungen führen.

Da Instandhaltungssoftware Ihnen einen Einblick in den Status von Arbeitsaufträgen bietet, lässt sich dies vermeiden. Durch den Echtzeit-Einblick in jeden Arbeitsauftrag können Sie bei Bedarf zusätzliches Personal oder Material freisetzen. Auf diese Weise begrenzen Sie die Ausfallzeiten auf ein Minimum und setzen die verfügbaren Ressourcen so effizient wie möglich ein.

16. Zugriff auf historische Daten

Es ist schwierig, ein Asset zu verwalten, wenn Sie keinen Zugriff auf die historischen Daten haben. Selbst wenn Techniker alles über eine bestimmte Maschine wissen, ist es unwahrscheinlich, dass dieses Wissen immer verfügbar bleibt. Wenn jemand das Unternehmen verlässt oder in den Ruhestand geht, geht auch das Wissen über das Asset verloren.

Da alle Informationen zu einem Asset in der Instandhaltungssoftware gespeichert werden können, bleibt das Wissen innerhalb des Unternehmens, selbst wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass neue Mitarbeiter sich das Wissen über die Reparatur oder Inspektion eines Assets viel schneller aneignen können.

Sicherheit verbessern

Veiligheid verbeteren met onderhoudssoftware

17. Risiken minimieren

Es spielt keine Rolle, wie schnell eine Aufgabe erledigt wird, wenn sie nicht sicher ausgeführt wird. Wenn bei der Planung eines Projekts oder einer Wartungsaufgabe die Sicherheit nicht berücksichtigt wird, steigt das Risiko eines Unfalls. Sicherzustellen, dass die Arbeit sicher durchgeführt wird, kann etwas mehr Zeit in der Vorbereitung kosten, aber Sicherheit hat nun mal oberste Priorität.

Mit Instandhaltungssoftware ist es möglich, Arbeitsaufträge zu erstellen, die die Sicherheit berücksichtigen. So können Sie eine Arbeitserlaubnis oder eine Checkliste zu jedem Arbeitsauftrag hinzufügen. Außerdem können Sie für jedes Asset, bei dem es notwendig ist, ein Material Safety Data Sheet (MSDS) hinzufügen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Techniker die Arbeiten so sicher wie möglich ausführen und minimieren Risiken auf ein Minimum.

18. Sich schneller auf Audits vorbereiten

Es ist nicht immer einfach, Audits zu bestehen. Ohne die richtigen Werkzeuge und das Wissen kann es besonders schwierig werden. Wenn Sie ein Audit nicht bestehen, kann das zu Schäden in Millionenhöhe führen.

Mit Instandhaltungssoftware ist es jedoch viel einfacher, sich auf ein Audit vorzubereiten. Sie können die vollständige Wartungshistorie eines Assets mit nur einem Klick dem Auditor zeigen. Außerdem können Sie problemlos nachweisen, wie eine Inspektionsrunde aussieht und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.

19. Vermeiden von Bußgeldern durch die Arbeitsaufsicht

Unsichere Arbeitsbedingungen können zu Unfällen mit Verletzungen führen. Wenn die Arbeitsaufsicht feststellt, dass Sicherheitsverstöße begangen wurden, kann dies zu hohen Bußgeldern in Höhe von Tausenden oder sogar Millionen von Euro führen. Mangelhafte Kommunikation oder unklare Vereinbarungen sind oft die Ursache für unsichere Situationen.

Da alle Informationen und Verfahren in Instandhaltungssoftware festgehalten werden können, hat jeder Zugriff darauf. Wenn Techniker auch eine mobile App nutzen, können sie jederzeit schnell die benötigten Informationen abrufen. Auf diese Weise verringern Sie das Risiko von Missverständnissen und unsicheren Arbeitssituationen.

20. Sicherheitsschulungen verwalten

Schulungen sind eine wichtige Voraussetzung für sicheres Arbeiten. Aber in stressigen Situationen oder bei Abwesenheit von Mitarbeitern mit der richtigen Schulung kann es dennoch zu unsicheren Arbeitssituationen kommen.

Instandhaltungssoftware hilft Ihnen, Arbeitsaufträge an Mitarbeiter mit den richtigen Qualifikationen oder Schulungen zuzuweisen. Auf diese Weise können Sie Arbeiten, für die beispielsweise ein VCA- oder Gabelstaplerschein erforderlich sind, an jemanden zuweisen, der auch tatsächlich über die entsprechenden Qualifikationen verfügt. So vermeiden Sie, dass unqualifizierte Mitarbeiter bestimmte Arbeiten ausführen, was das Unfallrisiko verringert.

20 Fliegen mit einer Klappe schlagen mit Software

Wie Sie oben gesehen haben, kann Instandhaltungssoftware viele Probleme und Herausforderungen lösen oder vereinfachen. Eine Investition in Software bringt also mehr als nur einen optimierten Wartungsprozess und Assets, die optimal funktionieren. Es kommt auch der Produktion, der Sicherheit und den Betriebskosten zugute.

Möchten Sie erfahren, wie es ist, mit Instandhaltungssoftware zu arbeiten, ohne sich direkt festzulegen? Dann probieren Sie die 30-tägige Testversion der McMain Online Instandhaltungssoftware aus. So können Sie die Software kostenlos und unverbindlich testen. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie das Maximum aus dem System herausholen können. Haben Sie Fragen dazu? Kontaktieren Sie uns unter +31 341 750 500 oder info@mcmain-software.de.